|

Die amtierenden und einige zukünftige Mitglieder des Geschäftsführenden Distriktvorstands haben sich am 18.01.2025 in den Räumen der Distriktschatzmeisterin in Kelberg zur einzigen Präsenzvorstandssitzung getroffen. Es wurden Neuigkeiten rund um das weitere Vorgehen in Hinblick auf den Nationalen Vorstand besprochen.

Frau Dr. Monika Geeren war seit 2000 Mitglied im Inner Wheel Club Rüsselsheim / Groß-Gerau und hat den Club bis zum letzten Tag im Juni 2024, als die Freundinnen Ihren Club auflösen mussten, sehr aktiv begleitet: Bereits 2005 erhielt Monika Geeren vom ortsansässigen Rotary Club den Paul Harris Fellow. 2006/2007 war Monika Geeren Clubpräsidentin des Inner Wheel Rüsselheim / Groß-Gerau und von 2019-2021 hat Monika Geeren dieses Präsidentenamt erneut für zwei Jahre ausgeübt. Ebenso hat Monika Geeren viele Jahre das Amt der Schatzmeisterin und Sekretärin in ihrem Club inne gehabt, wie auch das Delegiertenamt im Distriktvorstand des D81 bekleidet. Von 2012-20216 war Monika Geeren Mitglied im Geschäftsführenden Distriktvorstand, wo sie 2014/2015 Distriktpräsidentin im 81. Inner Wheel Distrikt war. Während dieser Zeit war Monika Geeren auch Mitglied in mehreren Arbeitsgemeinschaften: 2011/2012 AG zur Wiedereinführung der Nationalen Repräsentantin von IWD 2014/2015 AG zur Überarbeitung der Leitfäden und des Flyers des 81. Distrikts 2015/2016 AG zur Wiedereinrichtung eines Nationalen Vorstands in IWDDer distriktübergreifende Austausch innerhalb von Inner Wheel Deutschland lag Monika Geeren besonders am Herzen.
Nachdem der IWC Rüsselsheim / Groß-Gerau sich im Juni 2024 aufgelöst hatte, haben die Freundinnen des IWC Mainz Frau Dr. Geeren als Mitglied aufgenommen. Hierdurch bedingt ist Monika Geeren im Oktober 2024 in den 86. Distrikt von Inner Wheel gewechselt.
Monika Geeren war eine sehr engagierte Inner Wheelerin, die sich trotz ihrer schweren Erkrankung, welche Sie über ein Jahrzehnt schwer belastet hatte, immer für alle Freundinnen ansprechbar. Sie war nicht nur auf jeder Distriktkonferenz präsent, sondern brachte sich auch immer aktiv mit ihrem fundierten Wissen in den Diskussionen ein. Ja, sie tauschte sich gerne und intensiv über Inner Wheel Themen aus. Und wer sich auf diesen Austausch einließ, egal, ob per Telefon von der Turnbank aus, wenn Sie gerade als Ärztin dem Rehasport der „Corogruppe“ beiwohnte oder um Mitternacht, wenn es gerade etwas ruhiger wurde in ihrem Notdienst, konnte nicht nur viel von ihr lernen sondern auch mit ihr gemeinsam zu neuen Erkenntnissen gelangen. Ebenso ist sicherlich dem einen oder anderen von uns ihre hölzerne, schon etwas in die Jahre gekommene Holzschachtel mit den wohlgespitzten Bleistiften aufgefallen. Sie waren Monikas Basis, um alles in aller Kürze zu protokollieren.
Gerade auf „ihrer“ Distriktkonferenz in Groß-Gerau haben die Inner Wheelerinnen erleben dürfen, wie Monika Geeren mit vollem Einsatz und ganzem Herzen für eine Sache brennen konnte. Es waren die BASISten, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Behinderung, welche anhand einer speziellen Notation Schlag- und Zupfinstrumente zum Klingen bringen. Es war damals der abschließende Beweis, dass der Erlös ihres Distriktprojekts wirklich etwas bewegt hat.
Mit Frau Dr. Monika Geeren verlieren die Inner Wheelerinnen eine treue und das Leben von Inner Wheel bereichernde Freundin.
Hannelore Wehmeier, PDP D81
Grußwort der Distriktpräsidentin (23/24) Katharina Jahnke bei der Distriktkonferenz des Rotary Distrikt 1810 am 22.06.2024 in Köln
Sehr geehrter Governour des Rotary Distrikts 1810, lieber Norbert,
liebe Rotarier, liebe Gäste,
Rotary und Inner Wheel waren und sind nach Ansicht vieler eine Familie, da wir die gleichen Wurzeln haben.
Aus einem „Ableger“ wächst dann ein neuer Baum, der auf seine Weise Leben und Freude in die Welt trägt. So geschehen vor 100 Jahren, als Rotarische Ehefrauen einen eigenen Club gründeten.
In diesem Sinne freue ich mich, heute als Vertreterin des Inner Wheel Distrikts 81 in Freundschaft zu Ihnen sprechen zu dürfen.
In diesem Jahr wird Inner Wheel 100 Jahre alt, ich komme grade von der International Inner Wheel Convention, die in diesem besonderen Jahr natürlich in der Wiege von Inner Wheel, in Manchester, stattfand. Seit 100 Jahren stehen wir unsere Frau, tun Gutes und beginnen sogar mittlerweile, darüber zu reden.
Seit 100 Jahren sind wir ein eigenständiger Club und hoffen auf viele weitere Jahre. Vieles ist in den letzten 100 Jahren passiert – grade was die Rechte von Frauen in der Gesellschaft angeht. Abhängigkeiten wurden abgeschüttelt und Freundschaften ausgebaut.
In den letzten drei Jahren hatten die 7 deutschen Distrikte von Inner Wheel ein gemeinsames Deutschlandprojekt, was eine Neuheit darstellte.
In Zusammenarbeit mit diesem großen Projekt „Kinderlachen“ konnten wir einen sechsstelligen Betrag für die Hilfe von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Deutschland generieren. Hierzu wurden 15 ausgewählte Kinderheime in ganz Deutschland unterstützt, die dringend auf solche Spenden angewiesen sind.
Es waren großartige Momente, hier größere Spenden übergeben zu können. Auch hier sieht man wieder: Gemeinsam kann man viel mehr erreichen, als allein. Rotary hat dies mit seiner weltweiten Aktion „End Polio Now“ vorgemacht – wir üben noch an weltweiten und gemeinsamen Aktionen.
Daher würde es mich sehr freuen, wenn es von Zeit zu Zeit gemeinsame Projekte von Inner Wheel und Rotary gäbe, sei es auf Club- oder Distriktebene, um im größeren Rahmen Hilfsbereitschaft gegenüber weniger privilegierten Menschen zu leben.
Aber ich schweife ab: eigentlich möchte Dir, lieber Norbert, ein etwas ruhigeres Rotary-Jahr als Past-Governor und Ihnen Frau Claudia Mayer ein positives und erfolgreiches Jahr als zukünftige Governor wünschen.
Und Ihnen allen möchte ich den Wahlspruch unserer IIW-Präsidentin mit auf den Weg geben: Shine a light
Meine Interpretation dazu lautet: leuchten Sie anderen den Weg und bleiben Sie sichtbar!


Erstmals in Bad Nauheim – Distriktkonferenz des D 81
Die Sommer-Konferenz des D 81 fand im schönen Jugendstil-Kurort Bad Nauheim statt. Bereits der Auftakt am Freitagnachmittag mit dem Besuch des Rosengartens Steinfurth mit über 800 Rosensorten, die als Themengärten (z.B. der Duftrosengarten oder der Englische Rosengarten) angelegt sind, begeisterte die Freundinnen. Der anschließende Besuch eines Badehauses in der Kuranlage Sprudelhof mit der Ausstellung „STILWENDE 1900 - Schönheiten der Epoche“ ließ das Bad Nauheim des 19. Jahrhunderts wieder aufleben. Den Abschluss bildete ein fröhliches Abendessen im Restaurant Johannisberg hoch über Bad Nauheim.
Die Konferenz am Samstag begann mit zwei Grußworten. Klaus Kreß, Bürgermeister der Stadt Bad Nauheim, und Rainer Böhm, Präsident des RC Bad Nauheim-Friedberg, betonten beide die außerordentliche erfolgreiche Entwicklung des noch jungen Inner Wheel Clubs in den acht Jahren seines Bestehens und den großen Einsatz, den die Freundinnen sowohl in Bad Nauheim als auch in Friedberg leisteten.
Die Konferenz selbst verlief nach den vorgesehenen Regularien. Die Abstimmung über die drei wortgleichen Anträge, die zuvor von den sieben Distriktpräsidentinnen abgestimmt worden waren, gab Anlass zu vielen Diskussionsbeiträgen. Schließlich wurden alle Anträge mit Mehrheit angenommen.
Die scheidende DP Marie-Louise Sefzig-Klein betonte, dass es ihr in ihrem Amtsjahr ein besonderes Anliegen war, nicht nur die einzelnen Club zu hören, sondern die Wünsche und Bedürfnisse der Freundinnen in ihrer Gesamtheit des Distrikts zu erfassen. Die rasante technische Entwicklung, die digitale oder hybride Meetings und eine digitale Ämterverwaltung möglich machen, erlaubten uns, dem stark angestiegenen Informationsbedarf zeitlich komprimiert und dennoch datensicher für alle Freundinnen zu entsprechen. Damit einher gehe eine Entlastung der Freundinnen, die Ämter ausübten, eine Verschlankung der Struktur und bessere Möglichkeiten zu delegieren, um unsere Ziele gemeinsam zu erreichen.
Zuletzt warb Marie-Louise Sefzig-Klein dafür, stolz auf unser Deutschlandprojekt zu sein. Wir würden von anderen europäischen Ländern darum beneidet, dass wir es in Deutschland geschafft hätten, anlässlich des 100-jährigen Bestehens von Inner Wheel im nächsten Jahr ein einheitliches Deutschlandprojekt zu initiieren. Dafür dürften wir uns feiern und sollten im Jahr 2024 möglichst viele medienwirksame Events veranstalten. Auch das Fest der Leuchttürme vom 20. bis 22. September 2024 in Stuttgart, gemeinsam mit den Betreuern der Einrichtungen, sollte eine große und würdige Feier werden mit einer starken Wirkung in die Öffentlichkeit.
Incoming Distriktpräsidentin Katharina Jahnke, die aus familiären Gründen nicht an der DK teilnehmen konnte, begrüßte die Freundinnen mit zwei vorbereiteten Videos. So konnten die Delegierten sowohl die Übergabe der Amtskette als auch die Antrittsrede von Katharina Jahnke auf dem Bildschirm erleben. Die neue Präsidentin warb für eine Vereinfachung der Kommunikationsprozesse, u.a. durch die Nutzung von ClubDesk, und für ein freundschaftliches und kollegiales Miteinander.
Dieses durften wir in Bad Nauheim hautnah erleben. Die liebevolle Vorbereitung und die perfekte Organisation durch die hilfsbereiten Freundinnen des IWC Bad Nauheim-Friedberg haben für alle Anforderungen an Konzentration und Sitzfleisch auf der Konferenz entschädigt. Vielen Dank liebe Inner Wheelerinnen des IWC Bad Nauheim-Friedberg!
(Isabel Saß, Vize DP, links im Bild, Marie-Louise Sefzig-Klein, Past DP, rechts im Bild)
Andrea v. Bethmann, Distriktredakteurin, D81

Klaus Kreß, Bürgermeister Bad Nauheim & Dr. Karen Heppe, Präsidentin des IWC Bad Nauheim-Friedberg 22/23

Freitag Nachmittag im RosenPark Dräger, Steinfurth

Marie-Louise Sefzig-Klein, Dr. Karen Heppe, Christa Carl, Dr. Sabine Ulrich (von links nach rechts)