|
Entwicklung von Inner Wheel in Deutschland; Distrikt 81
1924 setzte Margarette Golding ihre Gedanken von Inner Wheel um und gründete den ersten Frauen-Serviceclub in Großbritannien.
Diese erfolgversprechende Idee wurde erst zehn Jahre später auf das europäische Festland getragen: 1935 nach Bergen in Norwegen und wieder zehn Jahre später, 1946, nach Appeldoorn in den Niederlanden.Mit sechs Clubs wurde hier 1948 der erste Distrikt auf dem europäischen Festland gegründet.
Nach Schweden gelangte die Idee von Inner Wheel über Dänemark erst 1968 nach Deutschland. Hanna Boye gründete den ersten Club in Lübeck.
Bereits zehn Jahre später, im Inner Wheel Jahr 1978/79, konnte der erste deutsche Inner Wheel Distrikt, der D89, mit 11 Clubs gegründet werden. Erna Rieckmann vom IWC Lübeck war die erste Distriktpräsidentin.
Mit der Gründung des 35. Clubs (IWC München) in Deutschland entstand im Inner Wheel Jahr 1984/85 durch Teilung des 89. Distrikts, der zweite deutsche Inner Wheel Distrikt, der D90. Im Jahr 1986/87 entstand durch Teilung dieses zweiten Distrikts, dem D90, ein neuer, der dritte Distrikt, der D88. Im Jahr 1991/1992 entstanden gleich mehrere Distrikte durch Teilungen: Aus dem ersten deutschen Inner Wheel Distrikt, dem D89, ging der D85 hervor. Durch eine erneute Teilung des zweiten deutschen Inner Wheel Distrikts, dem D90, entstand der D81. Und durch Teilung des dritten Distrikts, dem D88, wurde der D86 gebildet. Im Jahr 1995/96 entstand durch eine erneute Teilung des zweiten Distrikts, dem D90, der bisher letzte, der siebte Distrikt, der D87, in Inner Wheel Deutschland.
Von 1978-1984 bestand Inner Wheel Deutschland nur aus einem Distrikt, dem D89. In dieser Zeit wurden bereits folgende Clubs, die dem heutigen D81 zugehören, gegründet: die IWC´s Solingen (1978), Hilden-Haan-Neandertal (1979), Köln (1981), Wiesbaden (1983); Hofgeismar (1983), Düren-Aachen Land (1983), Aachen (1983), Wuppertal (1983) und Kassel (1984).
Nach der ersten Distriktteilung des D89 gehörten diese Inner Wheel Clubs dem neu geschaffenen D90 an.
In der Zeit von 1984-1991 wurden weitere Clubs im D90, die dem heutigen D 81 zugehören, gegründet: die IWC´s Frankfurt (1985), Köln-Agrippina (1985), Bonn (1986), Mayen (1987), Neuwied-Andernach (1987), Bonn-Bad Godesberg (1988) und Köln-Römerturm (1990).
Seit der erneuten Teilung des D90 gehören all diese Inner Wheel Clubs dem neu gegründeten D81, an. Somit gehören einige Clubs inzwischen dem 3. Distrikt an: D89 – D90 – D81.
Durch weitere Gründungen entstanden die IWC´s Siegen (1990), Bonn-Kreuzberg (1994), Offenbach-Hanau-Maintal (1995), Bad Homburg (1995), Rüsselsheim/Groß-Gerau (1996), Leverkusen-Dormagen (1996), Trier (1996), Wiesbaden-Kurpark (1996), Remscheid (1997), Gummersbach (1998), Bad Wildungen-Fritzlar (2001), Bad Orb-Büdingen-Nidda (2002), Gießen-Wetzlar (2005), Frankfurt Rhein-Main (2008), Bad Nauheim-Friedberg (2014), Vulkaneifel (2020)…..
Bisher wurde im D81 folgende Inner Wheel Clubs wieder aufgelöst: Hofgeismar (2009), Bonn (2023) und Rüsselsheim/Groß-Gerau(2023).
Zu Zeiten des D89 wurde eine Herbst-Distriktkonferenz (29.9.1981) durch den IWC Solingen ausgerichtet. Zu Zeiten des D90 wurden Herbst-Distriktkonferenzen durch den IWC Köln (31.10.1984) und erneut durch den IWC Solingen (1986) ausgerichtet. In dieser Zeit richteten der IWC Aachen (23.-24.5.1987) und der IWC Wuppertal (12.-13.5.1990) Sommer-Distriktkonferenzen aus. Die Konferenzausrichter des D81 sind im MGV und im internen Teil der Distrikthomepage nachzulesen.
Bereits zu Zeiten des ersten Distrikts (D89) führte 1980 Ingelore Friedrich (Gründungspräsidentin des IWC Solingen, Distriktpräsidentin im späteren D90) das deutsche Mitgliederverzeichnis (MGV) ein.
1982 erstellte Elisabeth Rogge (Gründungspräsidentin des IWC Bremerhaven) die erste deutsche Inner Wheel Rundschau.
Das Inner Wheel Deutschlandtreffen wurde 1984 durch Antje Degn (IWC Kiel, Distriktpräsidentin im D89) ins Leben gerufen. Das im Drei-Jahres-Rhythmus stattfindende Freundschaftstreffen wurde vom D81 im Jahre 1994 durch die IWCs Köln-Agrippina und Köln-Römerturm ausgerichtet. 2026 wird der IWC Frankfurt der Ausrichter sein. Die 1980 ins Leben gerufene Rallye Charlemagne, welches ebenfalls ein Freundschaftstreffen ist, wurde 2019 erweitert. Seitdem treffen sich nicht nur die Freundinnen aus den Ländern Karls des Großen sondern alle europäischen Inner Wheelerinnen im dreijährigen Rhythmus zur European Rally. Die Rallye Charlemagne haben der IWC Kassel (1987) und der IWC Erfurt-Gotha (2004) und die European Rally der IWC Berlin(2022) ausgerichtet. Bisher einmalig fand in Inner Wheel Deutschland eine International Inner Wheel Convention statt. Unter der Obhut von Reingard Renker (IWC Berlin Spree, D89) fand die 10. IIW Convention im April 1997 in Berlin statt.
Hannelore Wehmeier Distriktpräsidentin 2016/2017+Distriktsekretärin 2023/24 November 2023

Name | Jahr | Projekt |
Katharina Jahnke | 2023/24 | Deutschlandprojekt - 100 Jahre Inner Wheel - Kinderlachen e. V. |
Marie-Louise Sefzig-Klein | 2022/23 | Flutkatastrophe Ahrtal |
Heidi Oetken | 2021/22 | Lese-Vortrageprojekt |
Elke Schmidt | 2020/21 | Initiative Spinale Muskelatrophie |
Susanne von Baumbach | 2019/20 | "Welttag des Buches" - Leseförderung |
Anne-Kathrin Fischer | 2018/19 | Clubübergreifender freundschaftlicher Austausch - gegenseitige Besuche etc. |
Helga Glaessel | 2017/18 | "Wir helfen e.V." - Herzenswünsche erfüllen |
Hannelore Wehmeier | 2016/17 | Förderverein Christliches Hospiz Bergisches Land |
Monica Monico-Demandt | 2015/16 | Jugendbauhütte Hessen-Marburg |
Dr. Monika Geeren | 2014/15 | Die BASISten, ein Orchester des Basis e.V. Mainspitzen |
Brigitte Tinneberg | 2013/14 | Phantastische Bibliothek Wetzlar "Vorlesen in bildungsfernen Familien" |
Gunthild Reschke | 2012/13 | Kinderzentrum für behinderte Kinder und Jugendliche in Burkina Faso/Afrika |
Anne-Karina Altenhoven | 2011/12 | Unterstützung bei der Finanzierung eines Psychotherapeuten im Kinderneurologischen Zentrum Bonn |
Renate Bauer | 2010/11 | "Chancen für Kinder" |
Brigitte Köhler | 2009/10 | "Kinder trauern anders". Seelische Begleitung von Kindern, die ein Elternteil durch Tod verloren haben. |
Dr. Marie-Luise Pichlmaier-Adenauer | 2008/09 | FETZ Früherkennung- und Therapiezentrum für psychische Krisen, Uniklinik Köln |
Helge Zaum | 2007/08 | "Lernen fördern" LF-Werkstätten Eschweiler bei Aachen |
Marliese Bernecker † | 2006/07 | "Hilfe für fünf Kinder" |
Ulrike von Bünnau | 2005/06 | Little Smile, Kinderdorf Sri Lanka |
Luci Steer | 2004/05 | Alphabetisierung von Frauen in Nepal |
Magdalena Röhrig | 2003/04 | Behandlung HIV-Infizierter Schwangerer in Laos und Nigeria |
Karin Tumm | 2002/03 | Stiftung Bärenherz Wiesbaden, Auto für ambulante Kinderhilfe |
Renate Loose | 2001/02 | Obdachlosenhilfe: "Schöner Wohnen - Räume für Träume" |
Katrin Dyckerhoff † | 2000/01 | Unterstützung der Telefonseelsorge im D81 |
Ingrid Sefzig | 1999/00 | Albert-Schweizer Kinderdorf, Hanau, Familie im Mittelpunkt |
Helga Hauptmann † | 1998/99 | ambulante Kinderhospizhäuser Köln und Umgebung |
Lieselotte Jovy | 1997/98 | Denkmalschutz und Handwerk Görlitz |
Ursula Biss | 1996/97 | Tumorhilfe BW-Zentralkrankenhaus, Betreuung von Patienten und deren Angehöriger während Wartezeit und Untersuchungen |
Christa Springmann † | 1995/96 | Gefährdetenhilfe SCHEIDEWEG e.V Hückeswagen |
Annelotte Sandstede | 1994/95 | Gehörlosenschule Erfurt - Gerät zur Früherkennung von Hörschäden kleiner Kinder |
Evegret Schönheit † | 1993/94 | Gehörlosenschule Erfurt - Gerät zur Früherkennung von Hörschäden kleiner Kinder |
Rosi Martin | 1992/93 | Denkmalschutz und Handwerk Görlitz |
Jutta Grabkowsky | 1991/92 | Hilfe für an Mucoviscidose erkrankter Kinder |
Rosi Fischer | 1990/91 | Hilfe für an Mucoviscidose erkrankter Kinder |